Weil es ja bei uns Sport ist, auf die Kohlekraftwerken in China zu zeigen:
China set a new record with 75 GW of new installations commissioned, contributing to nearly 65% of the global total. Bei uns sind dieses Jahr 6GW Ziel und 2GW erreicht.
Im Bereich Solarstrom hat China dieses Jahr im Juni eine Solarfarm mit 3.5GW aktiviert. Die größte Anlage der Welt.
wenn die Zahlen stimmen, ist es gut.
M.W. bauen die Chinesen aber gleichzeitig auch massenhaft neue Kohlekraftwerke, was das ganze Bild dann wieder etwas (oder sogar stark?) trübt.
Wäre interessant, das mal zu vergleichen oder CO2-mäßig zu „verrechnen.“
According to a July 2, 2024 report from Climate Energy Finance (CEF), China is on track to achieve its target of 1,200 GW in wind and solar installations this month. The original timeline to achieve this green energy goal was 2030, so China is an impressive six years ahead of schedule and is showing no signs of slowing down.
Wenn man sich den dort verlinkte Report anschaut, ist aber nicht alles so rosig. Hier ein paar Zitate:
China’s electricity demand continues to increase as a result of strong economic growth and the progressive electrification of everything,
As China’s zero-emissions capacity continues to climb, China needs more solid efforts in transitioning away from coal - and needs to cease net new thermal power addition as soon as possible, as we detailed in our April Powershift report
.
As highlighted in our April 2024 Powershift report, it is crucial for China to demonstrate more ambitious commitment to cease the construction of new coal-fired power plants and to strategically plan for the retirement of existing ones.
Die Chinesen müssen für die Zeit ohne hohe Solarerträge (ja, da gibt es auch Nacht, Winter, Windstille) natürlich Reservekraftwerke haben. Die bauen eben Kohlekraftwerke.
Die haben keine Nachbarländer wie wir, die bei Bedarf Strom liefern.
Das würde das Bild des Deutschen in China lebenden Youtubers und Rappers Scor bestätigen.
Er lebt in Shenzhen und hatte bei seinem Taiwan Aufenthalt bemängelt das dort die Luftqualität zu extrem schlecht sein da er aus seiner Wahlheimat besseres gewohnt sei.
Denn in Shenzhen fahren die Zweiräder größtenteils elektrisch in Taiwan sinds immer noch Verbrenner genauso wie bei uns.
Auch wenn man China nicht unbedingt mit Deutschland oder so vergleichen kann ist doch die Gefahr potentiell vorhanden von China in Sachen Umweltschutz überholt zu werden.
Wieso Gefahr? Das ist doch keine Wettbewerb gegeneinander. Sondern zusammen gegen die Klimaerwärmung. Je schneller China dabei ist, desto besser für alle.
nicht der Klimaschutz, aber technologisch ist es ein Wettbewerb.
Und was ich zB betr. die Reduzierung der Förderung der Batterieforschung höre, ist furchtbar dumm.
Die FDP wird langsam zum Sargnagel jeglicher zukunftsorientierter Politik.
„Nach aktuellem Planungsstand sind bis zum Jahr 2028 insgesamt 70 Millionen Euro vorgesehen, die deutsche Batterieforschung benötigt bis dahin allerdings mehr als 750 Millionen Euro.“
Ich bin geneigt, Dir da zuzustimmen. Allerdings vermisse ich hier und generell in der BRD/EU eine umfassende, strategische Diskussion über Subventionen in der Wirtschafts-/Industrie-Politik. Mal sind Subventionen des Teufels, mal verlieren wir den Anschluss wegen zu wenig Subventionen.
Ich war oft genug in Taiwan bzw. Taipei.
Die machen unheimlich viel für Umweltschutz und die Luft ist da (jedenfalls dort wo ich war) auch nicht schlechter als in chinesischen Ballungsgebieten.
Und überhaupt, die Zweiräder sind nur ein kleiner Teil der möglichen Luftverschmutzung.
Du willst jetzt also jemanden seinen Eindruck seine Meinung widersprüchlich machen ist das dein ernst Wie wäre es denn erstmal mit Meinungsfreiheit und zweitens er ist dort in China nicht als Tourist unterwegs er wohnt dort Tag für Tag früh bis abends.
Ich bitte dich deinen Ausdruck wieder zurückzunehmen.
Ich widerspreche seiner Meinung.
Nicht mehr und nicht weniger.
Nein werde ich nicht!
Wenn jemand Unsinn schreibt, benenne ich ihn auch so.
ich verbiete ihm seine Meinung ja auch nicht.
So viel zur Meinungsfreiheit.
Habe ich ja auch nicht bezweifelt.
Aber er wohnt ja dann offensichtlich nicht in Taiwan.
Also das Argument zieht dann nicht so wirklich.
Und das das Argument „es muss ja stimmen, weil er lebt ja da“ haben wir doch hier im Forum schon zu Genüge als falsch erlebt.
Nachtrag:
„bei seinem Taiwan Aufenthalt bemängelt das dort die Luftqualität zu extrem schlecht sein da er aus seiner Wahlheimat besseres gewohnt sei.“
Wo war er denn in Taiwan?
Schauen wir uns doch mal das Ranking an:
Und was sagt uns das?
Ist vergleichbar.
Und auch nur ein Augenblickswert.
Sieht morgen vielleicht schon umgekehrt aus.
Deshalb habe ich die ja noch die Werte über mehrere Tage gepostet.
Also nix mit:
Kannst ja auch keinen einzelnen „kalten“ Junitag, den es auch mal gibt, als Beleg gegen den Klimawandel heranziehen.