Aktuell gibt es da in der Signalgruppe eine heiße Diskussion. Ich würde zumindest Teile gerne für die Nachwelt erhalten.
Deshalb hier eine Anker um später eventuell Beiträge hier einsortieren zu können.
Im Moment ist dieser Faden öffentlich, damit ich mich mit Beiträgen hier an der Diskussion in der Signalgruppe über einen Link beteiligen kann.
Es geht um Signal Group
Wobei jetzt die Frage ist, ob du da so einfach zugelassen wirst. Es ist eine Gruppe die zur LAG DigiMe BW gehört.
Und die Tooldiskussion hat sich da gerade eher zufällig entwickelt. Du kannst aber mal einen Zugang beantragen und wenn möglich auf mich verweisen. Dann kann der Admin bei mir rückfragen.
Allgemein bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher ob Foren die richtige Plattform sind. Ich sehe drei Usecases: #1 Mitglieder wollen reden #2 Mitglieder erarbeiten etwas #3 Mitglieder initiieren etwas
Für #1 reicht ein Chat der vergisst,
für #2 sollte es eh in Dokumente enden, bzw ein Erstaufschlag direkt dort geschehen. Wichtig hier ist, dass Dokumente auch wieder auffindbar sind. Die Historie der Diskussion ist nett, aber werden die wenigsten lesen, insb weil einiges vielleicht auch F2F besprochen wurde und somit die digitale Diskussion unvollständig ist.
Für #3 wäre eine soziale Plattform tatsächlich gut, aber ich glaube das sowas auch über Mund zu Mund Propaganda laufen kann, man teilt z.b. Links in relevanten Gruppen.
#1 Für Diskussionen sind Signalgruppen definitiv ungeeignet. Deshalb nehme ich da normalerweise nicht mehr teil. Gerade weil es vergessen wird, das heißt irgendwo in der Historie verschwunden und normalerweise auch zerstückelt. Aber enthalten Diskussionen nicht manchmal auch Teile, die aufhebenswert sind? #2 Wenn Mitglieder etwas erarbeiten ist das Ergebnis in Form eines Dokuments sicher irgendwann in der grünen Wolke oder sonstwo.
Für die Arbeit selbst halte ich aber z.B. einen Bereich in einem Forum sinnvoller als die Videoschreibsitzungen mit ihrem mehr oder weniger zufälligen Teilnehmerkreis, wo man im Schweinsgalapp über Kommentare und Änderungsvorschläge abstimmen muss. Auch bei Wikipedia ist der Eintrag (Das Ergebnis) mit einer Diskussionsseite hinterlegt, wo Änderungen besprochen werden. Discourse kann übrigens auch Wiki. #3 Selbst Links kann man z.B. in Discourse übersichtlicher verwalten. Wenn z.B. in Signal Netzfeuerwehr Links für verschiedene Plattformen durchrauschen, erschlägt das und ist schnell wieder weg. Mit z.B. Themen FB, Insta und LinkedIn in einem Forum, kann ich mich nur über Links für die Plattform(en) informieren lassen, auf denen ich arbeite.
Noch zum Thema KV.
Ein KV kann mit Discourse z.B. eine Kategorie bekommen. Ein oder zwei Leute können Moderatorrechte für die Kategorie bekommen. Aufgrund der Zugriffsrechte kann man den lesenden und schreibenden Zugriff auf Leute des KVs beschränken. Ergänzt vielleicht auch um Sympathisanten.
Der Kreisvorstand kann dann z.B. vorstands- oder mitgliederinterne Subkategorien einrichten.
Zugriff über Browser oder Handy mit „Discourse Hub“.
Falls das Experiment dann nicht funktioniert, kann man die angefallenen Daten sicher als Download bekommen, wenn es beendet wird und Interesse besteht.
Falls jemand einen Versuch wagen will entweder mit Netzwissen bei Thommie oder das-gruene-forum.de getragen vom Verein „Das demokratische Forum“.
Das sehe ich auch so. Ich hatte ja auch mal versucht, unseren KV ins Discourseforum zu locken. Es ist mir aber nicht gelungen. Ich glaube, die finden das mit dem „zufälligen Teilnehmerkreis“ ganz gut bei den Abstimmungen.