Die Deutsche Bahn ist für viele eher ein Schreckgespenst als ein guter Gefährte um von A nach B zu kommen, vor einigen Wochen ereilte uns die Nachricht die Sanierung könne wohl möglicherweise bis 2070 dauern.
In Teilen zweifel ich das Ganze zwar an denn betrachtet man die Deutsche Bahn haben wir mittlerweile in Ostdeutschland einen recht guten Zustand hingegen im Westdeutschland einen sehr schlechten Zustand.
Die 35 Jahre deutsche Einheit haben eben bewirkt dass im Osten die Bahn doch gut modernisiert werden konnte aber nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur mit Abstrichen. Und das sieht wie folgt aus zum einen gibt es sehr viele Stilllegungen im Osten so dass die Bahn viele Bürger überhaupt nicht mehr erreicht was schon wie ein Kalauer ist in Sachsen sind nur rund 50% der Bevölkerung an den ÖPNV gekoppelt und da sind schon Bus und andere Verkehrsmittel inbegriffen. Weitere Strecken warten noch immer auf Sanierung und Modernisierung Beispiel tragend die Verbindung Leipzig Chemnitz wo ein museumsreifer D-Zug fährt.
Weiter muss man sagen in Ostdeutschland lag die gesamte Industrie quasi am Boden und so war auch im Osten der Schienenweg sehr stark entlastet so dass man großzügig sanieren konnte, genau dieser Punkt ist in Westdeutschland schlicht und einfach nicht möglich. Und genau diese Tatsache sorgt ja dafür dass man tatsächlich wahrscheinlich in Westdeutschland bis 2070 braucht weil man muss ja die Schiene quasi unter dem rollenden Rad sanieren. Denn die Wirtschaft braucht ja diese Schiene. Nehmen wir mal die Rheintal-Trasse eine der am stärksten befahrene Trasse in Deutschland würde man diese komplett sperren müssen für die Sanierung wäre das ein wirtschaftlicher Schaden für Deutschland und sogar für die Schweiz weil die hängt an dieser Trasse wie an einem Tropf denn darüber bezieht die Schweiz ihre Hochseegüter aus den Niederlanden.
Da es bei der Sanierung nun um einen Zeitrahmen von etwa 45 Jahre geht das ist länger als die deutsche Einheit her ist stellt sich natürlich die Frage wie geht’s dann weiter denn wir wissen jetzt schon dass wir in nur wenigen Jahren mehr Kapazität in Deutschland brauchen als das aktuelle Schienennetz hergibt. Ergo haben wir vielleicht 2070 unser Schienennetz saniert aber nur auf den Kapazitätszustand von heute die nötigen zusätzliche Kapazitäten sind da noch gar nicht einberechnet.
Muss man sich da nicht längst mal Gedanken machen für alternative Lösungen? Schauen wir doch mal wie Japan das gelöst hat denn Japan ist ja bekanntlich das Land mit den pünktlichsten Zügen weltweit. Japan stand in gewisser Weise vor ähnlichen Problemen den Shinkansen konnte man nur realisieren wenn man das bestehende Netz nicht anrührt. Es wurden neue Trassen gebaut und da wo kein Platz für neue war wurden die neuen Trassen über die alten Trassen drüber weg gebaut oder unten drunter durch. Man hat bewusst sich dafür entschieden den Schienenweg des Shinkansen nicht oder nur sehr gering mit dem bestehenden Netz zu verbinden.
Ergo macht es für Deutschland Sinn darüber nachzudenken ob man tatsächlich ein kompatibles System braucht das mit dem bestehenden Schienenweg kompatibel ist.
An dieser Stelle möchte ich schon mal vorgreifen es wird ja viel fantasiert über den sogenannten Hyperloop doch ich habe so das Gefühl dass niemand realisiert dass es einen Hyperloop ohne Transrapid oder ähnliches nie geben kann. Warum also greift man diese Idee die in Deutschland geboren und zur Serienreife gebracht wurde nicht wieder auf um im Fernverkehr die Deutsche Bahn zu entlasten und neue Kapazitäten zu erschließen.
Man müsste natürlich vorher erst einmal mit ein paar Lügen aufräumen die auch die Grünen damals in die Medien gestreut haben.
Dann Fakt ist ein solches System ist kostengünstiger, die Trassierung einfacher und kleiner passt besser in die Landschaft, ist besser für die Umwelt, ist leiser, verbraucht weniger Energie, ist wartungsärmer, kann schneller gebaut werden, kann Steigung fahren die die Bahn nicht kann, hat Beschleunigungen die die Bahn nicht hat. Und die technischen Grenzen sind im Gegensatz zur Bahn lange nicht ausgereizt.
Die achte Generation die in China gebaut wurden ist ist 600 kmh schnell man weiß diese Technologie kann auch viel schneller werden ohne Röhre (Hyperloop) bis fast 1000 kmh und mit ein Vielfaches drüber.
Ergo wissen wir schon heute wenn wir 2070 fertig sind fangen wir von vorne wieder an und haben kein einziges Problem gelöst. Es liegt daher nahe in die Zukunft zu investieren.
Wer Interesse an diesem Thema hat empfehle ich folgenden Vierteiler sich anzuschauen…