Literatur zu Klima, Klimaschutz, Energien und den menschlichen Eingriff im Anthropozän

Handbuch Klimaschutz
2. Auflage
Oekom Verlag
EN 9783962382377
20 €

schafft Klarheit bei vielen Fragen

Da hab ich gleich noch was aus dem oekom Verlag
Earth4All
Die neueste Nachfolgestudie vom Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums, die Druckauflage ist schon vergriffen und muss nachgedruckt werden, das e-Buch gibt’s natürlich sofort.
Und hier noch der Link zur Homepage https://www.earth4all.life/

1 „Gefällt mir“

Ich bin Bibliothekar und betreue u.a. den Themenbereich „Geschichte - Gesellschaft - Politik“. Ich bilde mir ein, dass der Bestand in unserer Stadtbibliothek zum Thema „Klima“ ein ziemlich gut ausgesuchter ist, mit ganz aktuellen wie auch älteren Titel, die immer noch relevant sind - Summe > 75 Stück.

Eine Trefferliste mit Kurzbeschreibungen bekommt ihr über diesen Link:
https://opac.goeppingen.de/search.aspx?data=Y21kPTUmYW1wO3NDPWNfMD0xJSVtXzA9MSUlZl8wPTcyJSVvXzA9MSUldl8wPTFbcGlwZV0xW3BpcGVdV2lydHNjaGFmdC1VbXdlbHQlJWdfMD0tMSsrY18xPTElJW1fMT0xJSVmXzE9NzIlJW9fMT0xJSV2XzE9MVtwaXBlXTJbcGlwZV1LbGltYSUlZ18xPS0x

Durch die meisten dieser Titel blättere ich durch und das ein oder andere habe ich auch gelesen. Empfehlungen hängen sehr davon ab, was man genau sucht bzw. wie der Wissensstand ist. Hervorheben möchte ich mal 3 Stück:

Greta Thunberg [Hrsg.]: Das Klimabuch von Greta Thunberg.
Leider ein (aus Marketinggründen) irreführender Titel. Sie scheibt nur die Kapiteleinleitungen, tatsächlich eine Sammlung von Aufsätzen hochkarätig qualifizierter Personen, die sich bemühen, allgemeinverständlich jeweils ein Teilproblem zu erklären. Brandneu.

David Nelles: Kleine Gase, große Wirkung.
Das ist das 1x1 für alle, deren Wissensstand in Sachen Klimawandel bei „Null“ stehen, aber auch ich habe noch viele Dinge gelernt. Super auch für ältere Kinder/Jugendliche.

Christof Drexel: Warum Meerschweinchen das Klima retten.
Eines meiner Lieblingsbücher, weil es anhand von drei Musterpersonen zeigt, wie man völlig unterschiedlich leben und zur Reduktion des Carbon-Footprint beitragen kann. Es rückt auch einfach ein paar Halbwahrheiten und Illusionen mancher Menschen gerade, die den Impact bestimmter Verhaltensweisen über- bzw. unterschätzen.

Die Psychologists4Future haben Fachbücher herausgebracht, die die psychologische Seite beleuchten: Climate Action und Climate Emotions. Im letzteren habe ich einen Beitrag zu Kindern und Jugendlichen geschrieben. Die anderen Beiträge in beiden Büchern habe ich noch nicht durchgelesen, kenne aber aus der Arbeit bei Psy4F die Themen und einige Autor:innen. Nicht allem stimme ich zu, aber die beiden Bände liefern eine große Bandbreite, von Abwehrmechanismen bis Sozialpsychologie.

Ich vermisse im allgemeinen noch mehr Literatur zu gesellschaftlichen Kippmechanismen und anderen eher soziologischen Herangehensweisen.

1 „Gefällt mir“

Zur Frage der natürlichen Grenzen des menschlichen Gehirns, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und politisch vernünftig zu handeln, empfehle ich nach wie vor die aktuellen Klassiker:

Energetisches Gleichgewicht

© 2020 novum Verlag
ISBN 978-3-948379-15-5

Erstmals beantwortet „Energetisches Gleichgewicht“ Fragen nach einer erneuerbaren und versorgungssicheren Energieversorgung, gerechtere Energiepreise und ganz besonders, wie das erneuerbare Energiezellenkonzept klimaschutzrelevante CO2-Einsparungen erzeugt. Dadurch werden alle regionalen, nationalen und internationalen Klimaziele schneller erreicht.