Luft-Luft Wärmepumpe

Hallo Zusammen

In Schweden gibt es sowie für Wohnungen in Mehrfamilienhäuser wie natürlich auch für EFH Luft - Luft - Wärmepumpen für gut 20000 sKr, etwa 2000 Euro, die sogar bei Ikea verkauft werden. Freunde von mir nutzen diese in ihren eigenen Wohnungen. Bei einer kurzen Recherche habe ich für D hier nix finden können. Technisch kann ich mir das gut vorstellen, auch die Wirkungsgrade (als Maschinenbauer mal Thermodynamik/Wärmetauscher gehört) müssten sich eigentlich ähnlich der Luft-Wasser-Pumpe ergeben.

Wer hat sich schon mal damit beschäftigt, warum wird das hier nicht angeboten?

Vorteil : nur ein Loch in der Wand anstatt einer aufwändigen Fussbodenheizung.

Schönen Gruß

Dietmar

Ach ja, Schweden war uns schon vor dreißig Jahren gut voraus, hatte dort mal ne 60 cm Dachdämmung im EFH gesehen, einfach reingeblasen…

Die laufen im deutschsprachigen Raum unter Split-Klimaanlage und sind ähnlich günstig zu haben. Ich persönlich finde den Luftzug einer reinen Luftheizung unangenehm für Wohnräume, weshalb ich mir sowas nicht installieren würde. Aber es stimmt schon, dass man damit recht günstig zu einer recht effizienten Heizlösung kommt.

Dazu gibt es bei heise einen interessanten Artikel:

Ist leider hinter einer Paywall,

Knackpunkte sind, dass Luft Wärme schlechter leitet als Wasser und die Geräte ja nach Kältemittel regelmäßig von Fachbetrieben gewartet werden müssen. Gleiches gilt für den Einbau.

Die haben aber keine Warmwassererzeugung und auch keine Möglichkeit der Speicherung,
Wärmespeicherung wird wichtig, wenn es wegen Netz/Erzeugungsengpässen zu Abschaltungen kommt. Das steht uns lt. Netzagentur ins Haus.
Zudem gibt es dann keine Möglichkeit den Strom den Stromverbrauch nach außerhalb der Spitzenzeiten zu verlagern.

Hm, wenn ich dss richtig verstehe müssten die an der Fassade jeder Wohnung angebracht werden oder? Wie geschieht die Verteilung der Wärme dann innerhalb der Wohnung?

Im Prinzip hast Du ein Gerät pro Raum.

Sind halt die Klimakisten, die auch umgekehrt betrieben werden können.
Basen dann statt kalter Luft warme Luft in den Raum.

1 „Gefällt mir“

Oder du baust ein Lüftungssystem ein. Das passiert, glaube ich, bei unserer Parteizentrale in Berlin.

Wenn man aber schon eine Zentralheizung hat, ist Luft/Boden/Wasser-Wasser die bessere Lösung.

Nachteil: ein Loch in der Wand, da kommt dann auch die Kälte rein, wenn die Heizung mal gerade aus ist, z.B. nachts. Das müsste man dann temporär wieder verschließen. Aber gut vielleicht gäbe es da eine Lösung.