Normalitätssimualtion / Verdrängungsgesellschaft

Ich bringe diese Wörter mit rein, auch für die Rubrik Gegenmaßnahmen, da solange wir uns nicht klar machen wie wir in der Normalitätssimulation leben oder selbst die Realität verdrängen , keine gemeinsame Veränderung schaffen.
Jedoch wo findet die Normalitätssimulation überall statt? Wo findet Verdrängung statt?
Um Beispiele zu nennen:
Kommunalpolitisch sind Thema wie: Klimanotstand, Klimaschutz, Biodiversitätsschutz eher Themen die freiwillig sind, im Nothaushalt wird hier auch etwas Geld abgezogen.
Auf Bundesebene die Vorstellung einer schwarzen Null

1 „Gefällt mir“

hallo Stefan,
willkommen im Forum! (aber warst Du nicht schon mal da?)
Deinen Beitrag verstehe ich leider nicht.

In wie fern mit „schon einmal da“? Kann sein… aber dann schon wieder etwas länger her… Müsste im System geguckt werden, ob mit meiner Mail schon mal eine Anmeldung war…( Man könnte ja bei netz grün auch unter Anwendung dieses Forum mal integrieren…)
Als Beispiel bringt u.a. Maren Urner folgendes:
in 3 aktuellen Fakten:

  1. Immer mehr Autos in DE
  2. Dt. Klimapolitik ist „ungenügend“
  3. Globaler Ölverbrauch erreicht Rekordwert brauchen wir dringend Realismus & lösungsorientierten Notfallmodus.
    https://twitter.com/PositiveMaren/status/1699363679697781076

Brechen wir dies auf die kommunale Politik runter:
Neues Normal (angepasste Realität)
Frage: Sind die Maßnahmen in eurer Kommune zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und zur Einhaltung des Co2 Budgets ausreichend? Existiert ein Klimaschutzmanager? Vollzeit?
Wie ist euer Co2 Senkungpfad zur Zeit, in welchem Jahr ist eure Kommune Co2 neutral?
In wie fern beteiligen sich eure Bürger*innen an den Zielen?

Normalitätssimulation (bloß keine Veränderung, soll so bleiben wie es ist, nicht zu schnell)
Wenn die Kommune es nicht ist, wäre die Aufgabe der Politik

  1. Dies zu erzielen
  2. Die Bevölkerung dementsprechend mit einzubeziehen
    Auch ggf. mit Maßnahmen die zuvor nicht normal waren. Tempozonen , Fahrradzonen, Autoverbotszonen
    Handelt niemand dementsprechend in der Politik, wird im Normalitätssimulation gelebt.
    (Wir bauen weiter Straßen, wir haben keine Ahnung wie die alt Häuser saniert werden können usw.)

Die Entwicklung ist quasi seit Club of Rome bekannt… Statt hier in ein neues normal zu gehen, wurde sich für das heutige entschieden. Und selbst trotz der Ereignisse schaffen auch viele Grüne Strukturen es nicht, diese Normalitätssimulation zu verlassen, und in einen vielleicht lösungsorientierten Notfallmodus zu fahren.

Dabei ist das Klima Thema nur ein Bereich, im Bereich des Biodiversitätsschutzes siehts noch schlechter aus.

Normalitätssimulation:
Baupolitik wie in den 70er Jahren

Sehenden Auges in den Untergang:

Wobei die Baupolitik in Kommunen ebenfallas nicht an die neue Realität angepasst ist.

Zitat aus dem von dir verlinkten Tagesschau-Artikel

"WDR: Was schlagen Sie als Ad-hoc-Maßnahmen vor?

Weigend: Ad hoc müsste beispielsweise endlich Glyphosat in der Landwirtschaft verboten werden. Dieses Unkrautvernichtungsmittel zerstört die Artenvielfalt und gefährdet das Wasser. Beim Ausbau der Transportwege müsste auf die Schiene – und nicht auf Straßen – gesetzt werden. Elektromobilität muss konsequent umgesetzt werden, daneben muss der Einsatz Erneuerbarer Energien priorisiert werden. Und wir alle müssen endlich mit Ressourcen anders umgehen. Zum Beispiel den Energieverbrauch drastisch senken oder bei der Wahl von Lebensmitteln stärker Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen."

Siehst du das auch so?

Sind alles Themen für sich…
Schlussendlich hat Glyphosat eine bestimmte Wirkung, was alles tötet oder schädigt wer damit in unmittelbaren Kontakt gerät.
Am Ende auch in uns. Vor Ort war mal angeboten worden zu prüfen wieviel im eigenen Körper existiert…

Ein Transportwesen ist unabdingbar, die Schiene ist dabei Super. Im Straßenbau könnte Einsparungen erfolgen. Nettes Beispiel ist ja gerade der Ausbau in Berlin die A100, wieviel ein KM kostet, und wieviel 49 Euro Tickets damit bedient werden könnten…

Die Elektromobilität kann nicht so fortgeführt werden wie die bisherige autozentrierte Politik. Insbesondere ist es zur Zeit bedauerlich, dass nicht angepasste Kleinstwagen existieren. Für den Notstand wäre erforderlich: sofortiger Ausbau der Straßenbahnen in sämtliche Richtungen bei häufiger Taktung. Um schnelles Ein / Aussteigen und Umsteigen zu ermöglichen. Elektroroller für den Umkreis von 15 Kilometer wären auch gut. Sharing Angebote würden es gut abrunden. Jedoch ist unsere derzeitige normalität so, jetzt will ich los, in 15 Minuten will ich an Ort X sein, und mein Eigentum.

Erneuerbare können überall gut implementiert werden. Der Ausbau der Speicher wäre dabei noch wichtig. Wichtig ist tatsächlich mit den Energieverbrauch zu senken, jedoch erfolgt dies zur Zeit nur persönlich, weil mehr sich jemand gar nicht leisten kann, die es sich leisten können verbrauchen es sowieso…

In Bezug zu Lebensmittel ist viel Spielraum, wird jedoch ebenfalls kaum genutzt. Die Supermarktregal sind voll von Produkten die u.a. den Regenwald auf dem gewissen haben.

Zum Schutz der Biodiversität wären es Teilmaßnahmen, jedoch hätte vielleicht mehr auf andere Bereiche eingehen können.

  • Flächenversiegelung verhindern , Flächen entsiegeln
  • Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie auf allen Ebenen verpflichtend
  • Überführung von Forstwäldern in die Gesellschaft und Ausbau von Naturwälder
  • Moorentwicklung, Ausbau Biotopinseln und Biotopverbundsystemen
  • Einheitliches Monitoring der Arten (zur Zeit nur Monitoring um Waldbrände zu verhindern :slight_smile: )
    Naturgärten fördern
    https://buch.naturgartenbuch.de/

uvm. Also Ad-hoc waren die Maßnahmen etwas schwach aufgezählt.

1 „Gefällt mir“

„wurde sich“? das sind immer so verräterische Formulierungen.
Richtig wäre: es gibt keine Mehrheit für eine radikal andere Politik.
Weder in der Bevölkerung noch im Bundestag.

Nein, weil die anderen Parteien in unserem Gemeinderat das abgelehnt haben.

Das ist das, was die Mehrheit will.
Ganz demokratisch.

Das kann man sch…sse finden, aber als Ausgangslage muss man es zumindest zur Kenntnis nehmen.
Schnell wird hier gar nix passieren, und es wird auch nicht reichen, weder für 1,5 noch für 2 Grad (behaupte ich als Laie jetzt mal).
Und was machen wir jetzt daraus?

Genau es wurde sich einerseits demokratisch dafür entschieden.
Vielleicht jedoch auch moralisch / ehtisch und hinsichtlich unseres Bildungssystem / Aufklärungsystems versagt.
Bezüglich der Temperatur Entwicklung sprechen die Daten für sich. Was heute wir erleben wurde vor 10 Jahren in die Atmosphäre geblasen. (Zeitverzögerte Wirkung)
Und was machen wir jetzt daraus?
Die Grünen hätten weiterhin Potential zumindestens etwas mehr zu bewegen als jetzt.
Dazu wäre jedoch anzuerkennen.

  1. Auch die 2 Grad werden nicht zu halten sein
  2. Welche Veränderungen auf die Gesellschaft zukommt (Design or Disaster) zur Zeit ja Desaster und es wird hinterhergelaufen, Klar Kommunizieren,
  3. Klare Aufgaben und Ziele an jedes Mitglied geben, da wir es nur gemeinsam zumindestens abmildern könnten… Den meistens ist gar nicht klar wie es aussieht, oder sind quasi auch hilflos,
    Klare Aufgabe: In jeder Kommune wird ein Bürgerentscheid angestrebt. Mag sein das die politischen Entscheidungsträger dagegen gestimmt haben, lassen wir den Bürger direkt abstimmen.

Somit wäre es tatsächlich gut, die Frage „und was machen wir jetzt“ als Partei zu lösen.
Die bisherigen Strukturen reichen zur Beantwortung nicht aus.
Meines Erachtens nach brauch es auch eine zentrale Lenkung, das vorhandene Potential sämtlicher kommunaler Akteure zu integrieren miteinander handeln zu lassen. Z.b. hat es in unserem Kreis lange gedauert bis mal geprüft wurde, ob in jeder Kommune Klimaschutzmanager*in eingestellt werden könnte. Wurde natürlich auch in einigen abgelehnt…
Die Demokratichen Mitteln effizienter nutzen. Es gibt die Möglichkeit von Petitionen oder direkte Wahl von Bürgern einzufordern. Nur es fehlt vor Ort an Potential…
Jede Kommune könnte wie bei klimaentscheid-schorndorf.de ein Bürgerentscheid einfordern. usw. Dafür brauch es jedoch mehr miteinander, besser Vernetzung eine Zielsetzung.
Wäre eine Alternative gegenüber dem Ist - Zustand.

Was bedeuten 3 Grad Erwärmung: