Die Anti-Windkraft Lobby erscheint mir ähnlich organisiert zu sein, wie damals die Tabak-Konzerne, die trotz eigener Studien zum Thema bis zuletzt behauptet haben, Tabak sei nicht Gesundheitsschädlich.
Die Darstellung der Verflechtungen der sog. Umweltschutzvereine erinnert mich an die besten Sendungen von „Neues aus der Anstalt“
Wie immer ist die Sendung natürlich nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar, während die Lügen der WIndkraftgegner für immer auf Youtube abzurufen sind. Zum Glück ist es ja noch nicht verboten sich eine Aufzeichnung von Sendungen des öffentlich rechtlichen Rundfunks zu machen.
Ein paar Highlights: „Eine einfache Tür zu öffnen am Ende eines langen Flurs ist 2500 mal so intensiv wir ein Windrad in einigen hundert Metern Entfernung“ (ab Minute 11:00)
Besonders schön, fand ich die Darstellung der Ursachen für Vogelsterben.
Der oberste Balken steht für die Ursache „Pestizide und Klimawandel“, dann kommt die Bahn, dann der Autoverkehr, dann Hochspannungsleitungen und dann die Windräder (siehe Lupe)
Für Vögel stellen Windkraftanlagen wirklich eine ernstzunehmende Gefahr dar. Die Zahl der getöteten Vögel durch Windkraftanlagen in Deutschland wird auf bis zu 100.000 pro Jahr geschätzt. Das ist bedauerlich. Wer aber wirklich ein Herz für Vögel hat, sollte auch auf helle Wohnungen verzichten.
Rund 18 Millionen Vögel sterben jährlich in Deutschland an Glasscheiben.
Auch im Straßenverkehr kommen erheblich mehr Vögel ums Leben als durch Windkraftanlagen.
Der mit Abstand größte Killer für Vögel ist bei vielen Menschen allerdings der Renner bei Videoclips: Die Katze.
In den USA gehen Studien von weit über einer Milliarde durch Katzen getöteten Vögel aus.
Wenn Sie also eine Katze beseitigen, retten sie damit mehr Vögeln das Leben als durch eine Windkraftanlage jemals sterben werden.
Ein Herz kann ich für diese Beitrag nicht vergeben - ich habe zwei Katzen.
Aber das Katzen Vögel töten kann ich bestätigen. Mehr als einmal bin ich morgens
auf dem Weg zu Bad über Federn gelaufen. Keine Ahnung warum Cicero
die Vögel durch den Keller zwei Stockwerke hoch trug, um Sie dann vor meiner
Schlafzimmertür zu verspeisen.
das mit den Katzenist todernst.
Die gefährden den Vogelbestand.
Sie töten eine zwei- bis dreistellige Millionen Zahl von Vögeln pro Jahr in D.
Aber alle reden von Windrädern, die nur für Bruchteile dieser Zahl verantwortlich sind.
Hinter den Katzen hocken halt zuviele Wähler …
Katzen sollten eigentlich nur wie Hunde an der Leine draussen rumlaufen.
Insb. während der Brutzeit, also ca. 1.3. - 1.7. oder besser noch 1.9.
Aber erzähl das mal einem Katzenhalter
Das ist für mich ein gutes Beispiel für die seltsame Logik mit der unter Menschen diskutiert wird.
Die Neonikotinoide die wir auf unsere Felder ausbringen, haben für eine Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um 75 Prozent geführt. Was selbstverständlich auch einen gewaltigen Verlust an Vögeln nach sich zieht. Aber zum Ausgleich soll es jetzt den Katzen an den Kragen gehen? Ich halte eine Katze an einer Leine für Tierquälerei.
Ich kann mich übrigens in den 10 Jahren, die ich den Kater habe nur an 2-3 Vorfälle mit Vögeln erinnern aber an dutzende mit Mäusen. Und wenn Katzen nicht mehr frei rumlaufen und Mäuse jagen können, wird das auch nicht besonders nett ausgehen.
Aber eigentlich gehört das alles ins Thema Neonikotinoide. denn das ist die größte Bedrohung für die Artenvielfalt die ich im Moment sehe.
Nur das Muster ist ähnlich wie bei der Anti-Windkraft-Lobby.
Der Nabu-Vogelexperte hat sich zu diesem Thema sehr differenziert geäussert.
Freigänger wie dein Kater reißen in ihrem Leben den einen oder anderen Vogel.
Die größere Bedrohung gehen von den verwilderten Hauskatzen aus.
Im Interview werden Tageszeiten angegeben wann ein Freigänger nicht nach draußen sollte und welche Schutzmassnahmen noch für die Vögel sinnvoll wären.
Die absolute Zahl wird in dem Interview auch angezweifelt.
"Nach verschiedenen Studien liegt diese Zahl bei durchschnittlich etwa vier Vögel je Jahr und Katze. Bei etwa elf Millionen freilaufenden Hauskatzen macht dies etwa 44 Millionen durch freilaufende Hauskatzen getötete Vögel aus.
Die wirkliche Zahl ist aber gut dreifach höher, also mindestens etwa 132 Millionen, da sich in genaueren Untersuchungen zeigt, dass nur etwa ein Drittel der Beute nach Hause gebracht wird.
Zu dieser Zahl kommen noch die von dauerhaft streuenden Katzen erbeuteten Vögel. Ihre Zahl kennen wir nicht, doch jede streunende Katze erbeutet etwa 3-4-mal mehr Vögel als eine freilaufende Hauskatze. Die meisten Vögel werden zur Brutzeit erbeutet, und dabei besonders Jungvögel. Nach einer Erhebung in Baden-Württemberg entfielen zwei Drittel aller Katzenopfer auf Mai bis Juli und sie betrafen zu mehr als 80 Prozent Jungvögel."
=> Abhilfe:
„In mehreren Studien sehr bewährt haben sich bunte Halskrausen und Lätzchen, die den Jagderfolg auf Vögel um bis zu 78 Prozent verringern können. Solche Halskrausen wurden in einer Studie in Australien auch von nahezu 80 Prozent der Katzenbesitzer*innen als für ihre Katzen völlig problemlos gesehen, anders als Glöckchen.“
Klar sind es andere Arten als bei Windrädern (hier Amseln, Rotkehlchen, Spatzen, da Rotmilane u.ä.), aber die zahlenmäßigen Unterschiede sind auch gewaltig (einige Mio. bis 100 Mio. vs. einige Tausend).
Ich bin Hobbyornithologe, daher beschäftigt mich das Thema. wir müssen das mit den Katzen aber nicht weiter auswalzen, die fehlten mir nur als Ursache für Vögeltode.