Die MCC Uhr wird nur nach den Erkenntnissen des IPCC angepasst. Solange es keinen neuen IPCC Bericht gibt. läuft diese Uhr mit den gleichen Basisdaten weiter.
Die TAZ-Uhr berücksichtigt auch neuere Erkenntnisse, die es noch nicht in einen IPCC Bericht geschafft haben.
Beide Uhren täuschen natürlich eine Genauigkeit vor, die es in diesem Bereich nicht geben kann.
Aber die Größenordnung stimmt. Denn es ist auf einem etwa 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten ziemlich egal, ob diese CO2-Konzentration jetzt 2 Jahre früher oder später erreicht wird.
Da hast d u einen kleinen Denkfehler.
Nicht der Kauf bzw. Bau dieser „Geräte“ ist das Problem, sondern der Betrieb.
Was in Konsequenz dazu führt, dass auch elektrisch betriebene „Geräte“ solange ein Verstoß gegen das Klimaabkommen darstellen, solange nicht unser Strom zu 100% aus EE kommen.
Denn jede mehr verbrauchte kWh Strom hält derzeit Kohle- und Gaskraftwerke am leben weil der EE-Ausbau nicht schnell genug voran kommt.
Zunächst: Ich zitiere hier lediglich den Inhalt des Artikels. Also wenn es einen Denkfehler gibt, ist das nicht meiner
Davon abgesehen, ist es sehr spitzfindig, was du sagst: Ja unsere Energieversorgung ist aktuell nicht 100% erneuerbar abgedeckt. Das ist aber auf dem Weg und wird jedes Jahr besser.
Doch die Aussage aus dem Artikel bezieht sich ja gerade auf den Betrieb von Gasheizungen und Explosionsheizungsmotoren: weil sie alle nicht am 1. Oktober 2026 aufhören werden, CO2 ausstoßen.
Eine Gasheizung, die jetzt eingebaut wird läuft 20 Jahre und ein Explosionsheizungsmotorfahrzeug mindestens 10 Jahre. Und darum geht es. Das ist die Aussage.
Es ist für mich offensichtlich, daß die Bundesregierung das 1,5 Grad Limit schon bei Regierungsantritt aufgegeben hatte. Damit steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, das einige Kipppunkte uns auch das 2-Grad Limit überschreiten lassen.
Einspruch: 40 % des gesamten Lifecycle CO² wird durchschnittlich bei der Herstellung in die Atmosphäre abgegeben.
Bei vielen Geräten wie e-Autos ist es noch mehr aber bei zum Beispiel einem VerbrennerSUV fällt die Berechnung wegen mehrerer Tonnen Stahl gänzlich vernichtend aus.
Wir verlieren uns - wie fast immer - wieder in Details.
Der Verbrauch fosslier Brennstoffe muss erheblich stärker besteuert werden.
Wir müssen die erneuerbaren Energien schneller ausbauen.
Wir dürfen keine Investitionsentscheidungen mehr treffen die unseren Zielen widersprechen.
Stahl kann man auch CO2-neutral herstellen, aber nicht solange die Öfen mit Koks beheizt werden oder mit Erd-Gas. Es ist also nicht der „Stahlverbrauch“ der verringert werden muss.
Das klitzekleine Problem ist nur, dass man den CO2 Steuertarif nicht so teuer machen kann dass die Wirtschaft zusammenbricht .Wer soll sonst die Energiewende bezahlen wenn die Gesellschaft kollabiert?
Die Steuer müsste an die aktuelle Kriesensituation angepasst werden , das wir zur Zeit der Ukraine mit viel Geld helfen müssen wegen dem dummen Krieg.
Einfach deshalb weil man nicht alles auf einmal machen kann.
Das heißt ich würde daher die Erhöhung der Co2 Steuer verschieben. Die Preiskriese macht ja ohne höhere Co2 Steuer für viele das leben fast unbezahlbar. schneller geht es leider nicht. die Inflantion droht ja schon total außer kontrolle zu geraten.
Bevor diese Steuer erhöht wird müsste eigentlich zuerst mal Wohnbereich dekarbonisiert werden mit massiven Fördermitteln weil diese ganzen Maßnahmen kaum jemand selber bezahlen kann. Weil sonst viele Menschen die Heizrechnung wie sowieso schon jetzt nicht mehr bezahlen können. Also Wärmepumoe und Solarheizungen usw… sind teuer, vor allem aber die Wärmepumpen. Außerdem müssen günstigere Wärmepumpen und andere Dinge wie Biogas her um das zu erreichen. Alle Häuser dämmen ist wegen der unmengen grauen Energie die dies erfordert und wegen der hohen Kosten nicht sinnvoll.
Was mir bei dem Thema nicht gefällt sind ein paar Dinge die nicht sein müssten, etwa dass immer noch Flüssiggas aus Russland kommt.
Kommt halt darauf an, wie man unsere aktuelle Lage beurteilt, Wenn man der Meinung ist unsere Zivilisation (oder eine Nummer kleiner: Deutschland) würde auch bei 3-4 Grad mehr noch funktionieren und es gäbe auch dann noch Steuereinnahmen, Schulen, Krankenhäuser und Krankenversicherungen dann ja. Und wenn man der Meinung ist, daß alle diese Systeme zusammenbrechen, dann nein. Dann ist es ziemlich egal, wer den Ukraine-Krieg gewinnt.
Was außer Kontrolle gerät ist nicht die Inflation, sondern die Grundlage der menschlichen Zivilisation auf der Erde.