sind die staaten des reichen westens dazu noch in der lage? das bedeutet wirtschaftliche opfer, vorübergehende aufgabe individueller rechte, wahrscheinlich verteilungskämpfe, klagen über klagen.
man braucht dafür wohl eine gesellschaft, in der die mehrheit die realität erkennt, mitmacht und zu opfern bereit ist. und es bedarf einer gewissen risikobereitschaft.
sind wir das? haben wir das und können wir das?
oder sind wir schon so degeneriert und verblödet, dass wir uns dem verweigern?
wenn ich mir die haltung in sachen ukraine ansehe habe ich zweifel. wir unterstützen die ukraine „solange es nötig ist“ gegen die russen. aber wenn in moskau jemand „atomkrieg“ sagt fangen wir an zu zittern.
wofür gibt es die nato, wenn ihre oberste prämisse ist, russland nicht zu provozieren?
auf die klimafrage übertragen:
es kann schiefgehen, vielleicht ist das mit den EE der falsche weg und die kernkraft oder was auch immer wäre klüger. aber wir müssen eine entscheidung treffen und es dann durchziehen. und wenn wir uns irren , haben wir eben pech gehabt.
wenn wir warten, bis uns jemand eine garantie gibt, ist es zu spät und vorbei.
wir müssen uns wieder daran gewöhnen, dass das Leben lebensgefährlich ist