D.h. damit ist noch nichts darüber gesagt, wer wegen des Klimas zum Verzicht oder irgendwelchen belastenden Maßnahmen bereit ist.
Das werden dann vielleicht noch 25% sein.
Ich finde die 57% sehr wenig.
43% sind gegen Klimaneutralität als Ziel oder es ist ihnen egal.
Darunter sind ja vermutlich eine Menge Wähler jenseits AfD und BSW, also von Grün, SPD, CDU, FDP (es sei denn, die Nichtwähler hätten geschlossen gegen Klimaneutralität gestimmt).
Das ist aber das Problem bei der Ausage - es ist zu indifferenziert, um damit sinnvolle Schlüsse zu ziehen - wenn man den Leuten sagt, sie könnten - etwa durch Rückerstattungen durch besonders sparsames Haushalten mit klimaschädingenden Substanzen gar ihren Wohlstand erhöhen (Thema Kliamgeld/CO2-Rückerstattung) könnten sogar deutlich mehr dafür sein - die Fragestellung ist zu unklar - und die Antworten auch - daher sagt mir diese Zahl erst einmal gar nicht, ob ich etwas gut oder schlecht finden soll.
Das kann rein rechnerisch nur für die wenigsten funktionieren, da wir insgesamt mehr für Infrastruktur und damit weniger für Konsum (Luxus) ausgeben können werden.
Die Anpassung an den Klimawandel wird uns jedes Jahr 60 Milliarden Euro sparen. Geld das wir aktuell Mödern wie dem Diktator von Saudiarabien in den Rachen werfen!