Trocknet Europa aus?

Diesen Beitrag habe ich heute Abend im Landesverband Hessen eingestellt:


Leider kann man bundesweit nicht mehr über solche Themen diskutieren, deshalb mal hier:
Der aktuelle Zeit-Online Artikel gleichen namens beschreibt was auf uns zu kommt, wenn wir uns nicht sofort auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren (Tip: Der Krieg in der Ukraine gehört nicht dazu).

Ein paar Zitate:
Eine Kette trockener Jahre, wie sie seit 2015 auftrat, habe es in mehr als 2.000 Jahren nicht gegeben, stellte im vergangenen Jahr ein internationales Forschungsteam fest (Nature Geoscience: Büntgen et al., 2021).

Aufsehen erregte kürzlich eine Studie zum sogenannten Azorenhoch (Nature Geoscience: Cresswell-Clay et al., 2022). Seit Beginn der Industrialisierung ist dieses prägende Luftdrucksystem über dem Atlantik vor Westafrika im Winter stärker ausgeprägt als zuvor üblich. Feuchte Luftmassen werden dadurch viel öfter nach Nordeuropa abgelenkt, weshalb dann in Südeuropa Niederschlag fehlt. Wohl auch deshalb leiden Portugal und Spanien derzeit an einer Dürre wie seit mindestens 1.200 Jahren nicht.

Wenn die Emissionen an Treibhausgasen nicht schnellstens sänken, warnt der IPCC, würden auch in Europa die Grenzen der Anpassung erreicht, es müsste zum Beispiel Ackerland im Süden des Kontinents aufgegeben werden.

Aber wir diskutieren über Überdachte Fahrradwege, Selbstbestimmungsgesetze und anderen Kleinkram.

6 „Gefällt mir“

In SH ist nach meiner Kenntnis die Niederschlagsmenge gleich, nur die Verteilung extremer.

Außerdem ist unsere Wasserwirtschaft Ableitung und nicht auf Speicherung ausgelegt.

Stimmt Schleswig-Holstein sieht noch gut aus:

Quelle: Map of Current Droughts in Europe - European Drought Observatory - JRC European Commission

?
Dann hast Du „Ceterum censeo“ vergessen.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich mir meinen vertrockneten ehemaligen Rasen im Garten so anschaue (und dann hochrechne), ist das schon ziemlich gruselig.

Mittelspanien wird in 15-20 Jahren Saharaklima haben, sagen einige Prognosen.

Ich habe auch schon mal überlegt, eine Wahlkampagne in Golfclubs zu starten (Golf auf vertrockneten fairways macht deutlich weniger Spaß, etwa wie Fussball aufm Bolzplatz). In Golfclubs ist bekanntlich ein relativ hoher Anteil an ‚Entscheidern‘ vertreten, kleine wie große.

Aber solange nicht mal Grüns einen glaubhaften Plan zur Beseitigung der Misere vorweisen können, wie soll man da argumentieren?

1 „Gefällt mir“

Also der Dürremonitor zeigt die relative Dürre. Also auch den Zusammenhang zu Bodentyp und Bodenart und so weiter.
Ist auf der Seite auch gut erklärt.
Vieles könnte man durch gutes Management in den Griff bekommen.
Erosion und Überflutungen sind nicht nur Katastrophen, die über uns hereinbrechen.

Gras kann das locker ab. Ein großes Problem ist die Absenkung der Grundwasserspiegel.

Soll ich euch was raussuchen?

2 „Gefällt mir“

Nun. Im KV Karlsruhe gibt es, (oder gab es zumindest,) einen.
Der mit dem „Lumen-Laden“.

Ich mag den zwar nicht; aber vom (Grund-)Wasser schien er 'was zu verstehen.

2 „Gefällt mir“

Wenn du ihm erzählst, dass ich hier mitdiskutiere, wird er schreiend weglaufen.

2 „Gefällt mir“

Oder Dich wegen irgend was anzeigen. Hat er bei mir gemacht.

1 „Gefällt mir“

Krass, wegen etwas, das du im Forum geschrieben hast?

2 „Gefällt mir“

5 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Ist Heizen mit Holz gut oder schlecht?

Er hat die Vorstellung, dass man Flüsse umleiten, austrocknen und das Wasser zur Bewässerung von Äckern und Weinbergen verwenden soll.
Ich dagegen bin dafür, die Flüsse zu renaturieren und die Auen als Rentionsräume zu nutzen. Dort kann man dann auch Tiere halten und Wildtieren Raum geben.

3 „Gefällt mir“

Ja, ich weiß, aber das braune Gras ist die perfekte Visualisierung der ausbleibenden Niederschläge.
Das versteht jeder.

2 „Gefällt mir“

Das funktioniert ja auch nicht, wie man am Baikalsee sieht.

Statt Wasserstoff Wasser entsalzen und speichern?

Das Vertrauen in eine technische Lösung halte ich für absolut blauäugig.
Es sind nicht ansatzweise die Prozesse bekannt, die Ökosysteme und Biome stabilisieren. Da rumzumurksen wird alles vermutlich noch schlimmer machen.

Das ist ja die Krux. Die Biologie kann eigentlich nur beobachten und einordnen und nicht managen.
Die Pflege von Schutzgebieten ist eine hochkomplexe Angelegenheit .

Beispiel ist das Wunder vom Yellowstone.

1 „Gefällt mir“

Das Problem ist aber, das schon alles vermurkst ist. Technische Lösungen sind kurz- und mittelfristig wohl nicht zu vermeiden. Allerdings sollten wir einige Augen darauf haben. Von Schutzgebieten sollten wir aber tatsächlich unsere Finger weg lassen. Aber wie würden die Wetten bei Gier gegen Vernunft stehen? Auch hier würde Vernunft wohl die bessere Wette sein :crazy_face:
Und meine Augenfarbe ist graublau :wink:

1 „Gefällt mir“

Nein. Es gibt noch einen Bestand an Natur. Aber er wird eben nicht geschont. Bäume und Wälder, Grün in den Städten. Weidewirtschaft…
Es gibt jede Menge Dinge, die man machen kann, EHE man zur Technik greift. Und auch hier kann man sicherlich Technik nutzen, die sich bewährt hat, statt stattdessen
mit Geoengineering zu experimentieren.

Hier ist vermutlich was Interessantes drin (habe ich nicht gelesen)
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klimafaq-7-3.html

1 „Gefällt mir“

Hier der Dürremonitor.
Oben in den ersten Zentimetern das aktuell pflanzenverfügbare Wasser, also das, was die Wurzeln aufnehmen können. Viel Wasser ist auch zu fest an die Bodenteilchen gebunden.

Problematisch ist Dürre in größerer Tiefe, die sich auch sehr langsam nur wieder auflöst.

2 „Gefällt mir“